25. April 2025

SEO für KI: So machst du deine Website fit für ChatGPT, Google Gemini & Co.

SEO für KI: So machst du deine Website fit für ChatGPT, Google Gemini & Co.

Die Art und Weise, wie Menschen online nach Informationen suchen, verändert sich rasant. Generative KI-Systeme wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity liefern keine klassische Liste von Links mehr – sie geben direkte Antworten. Gleichzeitig führt Google mit den AI Overviews (AIO) eine neue Form von Suchergebnissen ein, bei der Inhalte automatisch zusammengefasst werden.

Für Marketer bedeutet das: Wenn deine Website künftig in diesen KI-Antworten erscheinen soll – sei es in Chatbots, Sprachassistenten oder direkt in der Google-Suche – brauchst du eine neue Form der Optimierung: GEO (Generative Engine Optimization).

Damit du überhaupt eine Chance hast, in KI-Antworten aufzutauchen und Nutzerfragen direkt zu beantworten, müssen deine Inhalte strukturiert, vertrauenswürdig und semantisch klar sein. Dabei zählt nicht nur dein Ranking bei Google, sondern auch:

  • Wie gut KI deine Inhalte versteht

  • Wie einfach sie diese zusammenfassen kann

  • Wie vertrauenswürdig deine Website wirkt

In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Website technisch, semantisch und inhaltlich so optimierst, dass sie sowohl bei Google punktet als auch von Systemen wie ChatGPT oder in Googles AI Overviews eingebunden wird. Ideal für Marketer in KMU und Start-ups, die ihre Sichtbarkeit auf das nächste Level bringen wollen.

Abbildung von AIO Suche von Google
AI Overview von in Google Search

1. Technische Basis: Damit KI überhaupt auf deine Website zugreifen kann

Damit KI-Systeme deine Seite nutzen können, müssen sie diese crawlen, analysieren und verstehen können. Technische SEO bildet die Basis:

✔ KI-Crawler zulassen
Stelle sicher, dass deine robots.txt die Crawler von OpenAI (GPTBot), Anthropic (ClaudeBot), CCBot und andere nicht blockiert. Nur so können KI-Systeme deine Inhalte indexieren.

✔ Sitemap & Indexierung
Reiche deine XML-Sitemap bei Google Search Console und bei Bing Webmaster Tools ein. Bing ist besonders relevant, da ChatGPT auf Bing Search zugreift.

✔ Ladegeschwindigkeit & Mobile UX
KI bevorzugt schnelle, mobilfreundliche Seiten. Optimiere deine PageSpeed-Werte, die Core Web Vitals und sorge für ein responsives Design.

✔ Strukturierte Daten (Schema.org)
Nutze strukturierte Daten wie FAQArticle oder Product, damit KIs den Inhalt deiner Seiten besser verstehen können. Das bringt Bonuspunkte – auch bei Google.

 Beispiel Robot.txt:

				
					User-agent: *
Disallow:

# Suchmaschinen: Sitemap einreichen
Sitemap: https://www.deine-domain.ch/sitemap.xml

# KI-Crawler explizit zulassen
User-agent: GPTBot
Allow: /

User-agent: ChatGPT-User
Allow: /

User-agent: CCBot
Allow: /

User-agent: ClaudeBot
Allow: /

User-agent: anthropic-ai
Allow: /

# Optional: Zugriff auf sensible Bereiche verhindern
Disallow: /admin/
Disallow: /login/
Disallow: /intern/

				
			

2. Semantische Struktur: Damit KI den Kontext versteht

✔ Semantisches HTML verwenden
Strukturiere deine Inhalte mit sinnvollen Tags wie <header><article><section> usw. Das hilft nicht nur der Barrierefreiheit, sondern auch KI-Systemen beim Verständnis.

✔ Begriffe und Entitäten eindeutig machen
Wenn du z. B. über „Apple“ schreibst, muss klar sein, ob du das Unternehmen oder die Frucht meinst. Je klarer deine Sprache, desto zuverlässiger ist die Einordnung durch KI.

✔ Themen-Cluster und interne Verlinkung aufbauen
Fasse Inhalte in thematischen Clustern zusammen und verlinke verwandte Beiträge strategisch. Das signalisiert KI, dass du ein Thema umfassend abdeckst.

3. Content KI-lesbar machen: Struktur schlägt Stil

✔ Klarer Aufbau mit H1, H2, H3 und Abschnitten
Teile deine Inhalte sinnvoll ein. KI-Modelle wie ChatGPT analysieren Abschnitte gezielt – gute Zwischenüberschriften erleichtern die Erfassung.

✔ Listen & Bulletpoints verwenden
Kompakte Listenformate erleichtern der KI die Extraktion von Informationen. Perfekt für Chat-Stil-Antworten.

✔ FAQ-Bereiche integrieren
Fragen-und-Antworten-Blöcke helfen nicht nur deinen Nutzern, sondern auch KI-Systemen, strukturierte Informationen zu erkennen und zu übernehmen.

✔ Kurze, prägnante Absätze
Wenige Sätze pro Abschnitt. Hebe zentrale Aussagen mit Fettdruck hervor, um Scannbarkeit und Relevanz zu erhöhen.

4. Vertrauensaufbau durch E-E-A-T

KI-Systeme bevorzugen Inhalte von vertrauenswürdigen, kompetenten Quellen. Google nennt das E-E-A-T:

  • Experience: Zeige echte Erfahrungen, z. B. durch Praxisbeispiele („So haben wir das gelöst“).

  • Expertise: Lass Inhalte von Fachpersonen mit Qualifikation verfassen.

  • Authoritativeness: Positioniere dich als Autorität – durch Publikationen, Erwähnungen oder Backlinks.

  • Trustworthiness: Impressum, Datenschutzerklärung, Quellen und transparente Autorenprofile erhöhen das Vertrauen.

Tipp: Richte Autorenseiten ein und verlinke auf LinkedIn-Profile, Zertifikate oder Branchenerfahrung.


Fazit: Mache deine Website fit für die KI-gestützte Suche

SEO endet nicht mehr bei Google. Wer auch in KI-generierten Antworten sichtbar sein möchte – sei es über Google AI Overviews, Perplexity oder ChatGPT – braucht eine neue Denkweise:

  • Technisch auf dem neuesten Stand sein (Speed, Mobile, strukturierte Daten)

  • Semantisch klar strukturieren (Tags, Themen-Cluster)

  • Inhalte KI-gerecht aufbereiten (Listen, FAQs, Scannbarkeit)

  • E-E-A-T konsequent umsetzen (Erfahrung zeigen, Vertrauen schaffen)

👉 SEO + GEO = deine Sichtbarkeit von morgen.

Willst du wissen, ob deine Website bereits KI-fit ist?
Melde dich bei uns für eine kostenlose Ersteinschätzung – und gewinne Vorsprung im neuen Zeitalter der Suche.

Über uns:

Bei Digitales Marketing sind wir darauf spezialisiert, Marken dabei zu helfen, ihre digitale Präsenz zu stärken und ihre Marketingziele zu erreichen. Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung und lass uns gemeinsam deine Marketingstrategie auf das nächste Level bringen.

In diesem Artikel:
SEO endet nicht mehr bei Google. Wer auch in KI-generierten Antworten sichtbar sein möchte – sei es über Google AI Overviews, Perplexity oder ChatGPT – braucht eine neue Denkweise
Share on social media:
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram